![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Mit dem Schloss Spycker steht der älteste Profanbau auf der Ostseeinsel Rügen. Erbaut wurde das Schloss bereits im 13. Jahrhundert, eine erste urkundliche Erwähnung konnte im Jahr 1318 festgestellt werden. Zu dieser Zeit gehörte das Schloss der Patrizierfamilie von Külpen aus Stralsund.
Da durch den Westfälischen Frieden von 1648 Rügen an Schweden fiel, erhielt der schwedische Feldmarschall Carl Gustav Wrangel von der Königin Schloss Spycker als Lehen. Aus diesem Grund wurde die bis dahin existierende Burg mit Wehrgraben zu einem Schloss im Stile der Renaissance umgebaut. Bis 1806 in schwedischem Besitz, ging das Schloss vorrübergehend an die Franzosen, die unter anderem auch Rügen besetzten. Im Jahr 1815 kam Rügen schließlich von den Schweden zu Preußen, das Schloss wurde daraufhin an den Fürsten Wilhelm Malte I. zu Putbus verkauft.
Die Familie von Putbus hatte Schloss Spycker bis 1945 in ihrem Besitz, wurde dann aber enteignet. Die Sowjets besetzten das Gebäude, ohne sich weiter darum zu kümmern. Von 1960 bis 1989 betrieb der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund ein Erholungsheim in dem Gemäuer. Nach der Wende richtete man ein Hotel ein, im Jahr 1995 wurde Spycker aufwendig restauriert.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Insel Rügen
- Region: Nordrügen / Jasmund
- Nationalpark Jasmund (nahebei)
- Rad- und Wanderwege in der Umgebung:
- Ostseeküsten-Radweg
- Radweg Rügen Rundtour
- Wanderweg Spyker – Glowe
- Wanderweg Spyker – Bobbin – Stubbenkammer
- Wanderweg Spyker – Polchow – Großer Jasmunder Bodden
- Hochuferweg (Königsstuhl – Sassnitz, erreichbar ab Stubbenkammer)
- Bodden-Panoramaweg
- Rundweg Spyker See